Miltenberg ist weiterhin „Fairtrade-Stadt“
Die Stadt Miltenberg erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2018 durch TransFair e.V. verliehen. Seitdem baut die Kommune ihr Engagement weiter aus.
Bürgermeister Bernd Kahlert freut sich über die Verlängerung des Titels: „Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Miltenberg. Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Ich bin stolz, dass Miltenberg dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns angehört. Wir setzen uns weiterhin mit viel Elan dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern.“
Vor zwei Jahren erhielt die Stadt Miltenberg von dem gemeinnützigen Verein TransFair e.V. erstmalig die Auszeichnung für ihr Engagement zum fairen Handel, für die sie nachweislich fünf Kriterien erfüllen musste. Die Gäste im Rathaus trinken fair gehandelten Kaffee und der Stadtrat hält die Unterstützung des fairen Handels in einem Ratsbeschluss fest, eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten, in Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten, die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit und die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten vor Ort.
Das Engagement in Fairtrade-Towns ist vielfältig: In Miltenberg sind die alljährliche faire Kaffeepause im Jugendhaus St. Kilian, die Feierlichkeiten zu „25 Jahre Eine Welt Laden“ und der gemeinsame Fairtrade Stand am MainFest und Martinimarkt nur einige Beispiele erfolgreicher Projekte in den letzten Jahren.
„Wir verstehen die bestätigte Auszeichnung als Motivation und Aufforderung für weiterführendes Engagement “, sagt Lukas Hartmann, Hausleiter vom Jugendhaus St. Kilian und Mitglied der Steuerungsgruppe, "Für das Jahr 2021 ist ein mehrtägiges Bildungsprojekt zum Thema Nachhaltigkeit und fairen Handel mit allen Miltenberger Schulen geplant."
Miltenberg ist eine von über 700 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst über 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern, darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon. Weiter Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne finden Sie unter www.fairtrade-towns.de
Nachfolgende Geschäfte, Gastronomiebetriebe sowie öffentliche Einrichtungen etc. bieten Produkte aus fairem Handel an:
Geschäfte:
Eine-Welt-Laden
GoIn
MIKA-Kaffeerösterei
BioMarkt Hense
Aldi
Rewe
Reformhaus am Engelplatz
Oehmann - Mode für Sie und Ihn
Gastronomiebetriebe:
Lena's Café
Café Bäckerei Hench
Flair Hotel Hopfengarten
Öffentliche Einrichtungen:
Rathaus – Stadt Miltenberg
Cafeteria des Landratsamtes
Kirchengemeinden:
Jugendhaus St. Kilian
Evangelische Kirchengemeinde
Katholische Kirchengemeinde
Schule:
Johannes-Butzbach-Gymnasium Miltenberg
Vereine:
Lebendiges Miltenberg e.V.
Tennisclub Rot-Weiß 1900 Miltenberg e. V.
MCity Gewerbe und Tourismus Miltenberg e.V.
Mitglieder der Fairtrade-Town Steuerungsgruppe:
Angelina Kotschy
Anette Dekant
Lukas Hartmann
Thomas Schmitt
Sabine Stellrecht-Schmidt
Dorothea Zöller
Ulrike Ackermann
Sie möchten in Ihrem gastronomischen Betrieb oder Einzelhandelsgeschäft auch Fairtrade Produkte anbieten? Dann kontaktieren Sie bitte:
Ulrike Ackermann
DREI AM MAIN
Miltenberg • Bürgstadt • Kleinheubach
Rathaus, Engelplatz 69
63897 Miltenberg in Churfranken
Tel. 09371 / 404 136
ackermann@miltenberg.info
#visitmiltenberg
Was sind Fairtrade-Towns?
Fairtrade-Towns fördern gezielt den fairen Handel auf kommunaler Ebene und sind das Ergebnis einer erfolgreichen Vernetzung von Personen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, die sich für den Fairen Handel in ihrer Heimat stark machen. Und das nicht ohne Grund, denn das Thema fairer Handel liegt im Trend: In Deutschland wächst zunehmend das Bewusstsein für gerechte Produktionsbedingungen sowie soziale und umweltschonende Herstellungs- und Handelsstrukturen.
Auf kommunaler Ebene spielt der faire Handel in allen gesellschaftlichen Bereichen eine wichtige Rolle, zunehmend auch bei der öffentlichen Beschaffung.
Für den Titel Fairtrade-Town muss eine Kommune nachweislich 5 Kriterien erfüllen, die das Engagement für den fairen Handel in allen Ebenen einer Kommune widerspiegeln.
Über TransFair e.V.:
TransFair e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der Fairtrade in Deutschland repräsentiert. Seit der Gründung 1992 arbeiten Sie daran, benachteiligte Produzentenfamilien in Afrika, Asien und Lateinamerika über den fairen Handel zu unterstützen, so dass diese ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen selbstbestimmt verbessern können.
Durch Marketing-, Informations- und Öffentlichkeitsarbeit versucht TransFair in Deutschland noch mehr Handelspartner von den Vorteilen des fairen Handels zu überzeugen und eine breitere Unterstützung durch Zivilgesellschaft und Advocacy-Arbeit zu erreichen.
In den Kampagnen thematisieren sie Handelsungerechtigkeit und verdeutlichen anschaulich, wie Fairtrade das Leben der Menschen in den Anbauländern verbessern kann, während sie sich mit Engagierten aller Altersgruppen bundesweit vernetzen. Mit den Handelspartnern arbeiten sie eng zusammen und bieten attraktive Informations-Materialien und hilfreiche Serviceleistungen für die Vermarktung gesigelter Produkte.
Produkte, die mit dem Fairtrade-Siegel ausgezeichnet sind, werden nach den internationalen Standards von Fairtrade International angebaut und gehandelt.
Das bedeutet, dass Fairtrade-Produzenten von garantierten Mindestpreisen und einer Fairtrade-Prämie profitieren, was u. a. durch die Fairtrade Towns-Initiative unterstützt wird.